Installation

„Floating Houses“, Sandra Schmidt 2020

„Der Schwarm“, Sandra Schmidt 2019/20

Installation „Die Schattenstadt“, Sandra Schmidt 2018

 

Installation „Randgebiete“ im Verein Bildender Künstler                                            Installation Sandra Schmidt 2017

 

 

Flucht-Linien“, Installation von Sandra Schmidt 2016

Die Installation „Flucht-Linien“ entstand 2016 in Namibia und besteht aus Stoffzuschnitten (in Bekleidungsform), Texten (Ausschnitte aus Aufzeichnungen von Fluchtberichten aus verschiedenen Zeiten und Ländern) und einer Wäscheleine.

1. Aufbau der Installation mit Hilfe von Holzpfählen im Atlantischen Ozean in Namibia bei Swakopmund ( wo die Namib-Wüste den Atlantik trifft)

2. Aufbau der Installation in der Felsformation „Spitzkoppe“ in Namibia

3. Aufbau der Installation in der Namib-Wüste

 

„Babel“, Installation und partizipatorisches Projekt, Sandra Schmidt 2015

“Babel” ist eine in sich bewegliche Installation – bestehend aus ca 400 nummerierten Papierobjekten (in Häuserformen). Die Installation ist ein in sich bewegliches Mobile und ca. 3,50 hoch. Sie wird von zwei Lichtquellen beleuchtet und erzeugt an der Wand ein sich ständig veränderndes Schattenspiel, in dem immer neue Formen aufeinandertreffen, sich verbinden, überlagern und wieder auseinanderdriften.

“Babel” ist auch ein partizipatorisches Projekt. Fortlaufend können Betrachter sich ein Papierhaus aussuchen (oder selbst eines “bauen”) und dafür eine Geschichte schreiben.

„Babel“ mit Musik zu Babel, Komposition und Klavier Christa Loebell
 
„Babel“ ohne Ton.

„Babel“ Installation 2016 / Kurzvideo

 

„Babel“ – der Film zur Installation. Autoren lesen ihre Geschichten zu Babel.

 

 

„Fireplace“ (Feuerplatz), Installation  ca.1,20 x 1,20 m, Sandra Schmidt 2015

„Fireplace“ entstand im Rahmen meines Stipendiums von der National Art Gallery of Namibia beim Tulipamwe International Artist Workshop 2015 in Namibia. Aus Dingen, die ich in einem scrab-yard (Schrottpatz) mitten in der  Namib-Wüste (nah dem Forschungszentrum Gobabeb und dem uralten Wüstenbewohnerdorf Soutrevier)   gefunden habe. Ich habe diese Fundstücke repariert/restauriert/ mit anderen Fundstücken aus der direkten Umgebung zusammengeführt und zu einem typischen Feuerplatz (re)arrangiert.

 

 

„Escape“, Installation, Sandra Schmidt 2015

„Escape“ entstand im Rahmen des Tulipamwe International Artist Workshops (Stipendium der National Art Gallery of Namibia in der Forschungsstation Gobabeb). Die Installation besteht aus Naturalien, die ich in einem ausgetrockneten Flussbett in der Namib-Wüste gesammelt habe (Holz, Steine, Knochen, getrocknete Insekten zB.Tok Tokkies, Samen). Die daraus geformten Objekte (in Boot und Floßform) und Steine hängen an einem getrockneten Ast knapp über dem Boden und bewegen sich ständig. Unter der Installation befinden sich Sand und kleine Steine, ebenfalls aus dem getrockneten Flussbett der Namib.

„Thaischatten“, Installation Sandra Schmidt 2014

Die Installation „Thaischatten“ entstand 2014 nach meiner zweimonatigen Reise mit dem Rucksack durch Thailand. „Thaischatten“ hängt an vielen Schnüren unter der Raumdecke an einem Gitter aus feinen Stäbchen. Die Papierhäuser befinden sich ca. 1cm über dem Boden und sind beweglich ( „schwimmen“ optisch). Die Installation wird mit einem Ventilator in leichter, ständiger Bewegung gehalten und von einer Lichtquelle angeleuchtet. Die Schattenrisse bilden  sich als Schatten an der Wand ab.

 

 

Käfigkleider (Wattestäbchenkleider) Installation Sandra Schmidt 2013/2014

Die Installation „Käfigkleider“ besteht aus 7 Objekten (Wattestäbchen, Draht). Die Kleider stehen/hängen frei im (optimalerweise weißem) Raum und werden von mehreren Lichtquellen angestrahlt. Die Objektschatten verbinden sich ander Wand und auf dem Boden, bilden Gitter.

Käfigkleider/Wattestäbchenkleider gibt es auch zum anziehen (siehe Rubrik Performance).