„The lost rooms“ (Detail). Work in progress, Sandra Schmidt 2016
„The lost rooms“ (Detail). Work in progress, Sandra Schmidt 2016
„The lost rooms“ (Detail). Work in progress, Sandra Schmidt 2016
„The lost rooms“ (Detail). Work in progress, Sandra Schmidt 2016
„The lost rooms“ (Detail). Work in progress, Sandra Schmidt 2016
„Inbetween“ Ausstellung im mp43. Vernissage am 5.11.2016
„The lost rooms“ (Detail). Work in progress, Sandra Schmidt 2016
„The lost rooms“ (Detail). Work in progress, Sandra Schmidt 2016
„The lost rooms“ (Detail). Work in progress, Sandra Schmidt 2016
„The lost rooms“ (Detail). Work in progress, Sandra Schmidt 2016
„The lost rooms“ (Detail). Work in progress, Sandra Schmidt 2016. „Inbetween“ Ausstellung im mp43. Vernissage am 5.11.2016
„The Lost Rooms“ ( die verlorenen Räume). 9 Objekte, Sandra Schmidt 2017.
„Tok Tokkies“ (Nebeltrinker), Objekte, Sandra Schmidt 2015
„Tok Tokkies“ entstanden 2015 im Rahmen des Tulipamwe International Artist Workshop (Stipendium der National Art Gallery of Namibia) in der Namib-Wüste im Forschungszentrum Gobabeb. Als eines der sehr wenigen Tiere die in der Trockenheit der Namib umherflitzen sind die Tok Tokkies dort nicht zu übersehen. Es gibt die Käfer in über 80 verschiedenen Arten, im Original ca. 2-3,5 cm groß mit langen Hinterbeinen (was unter anderem ihr enormes Tempo erklärt). Sie Überleben durch den Frühnebel in der Namibwüste. Manche sammeln Nebel in einer Blase unter sich – andere trinken ihn direkt. Ich habe diese erstaunlichen Tiere vergrößert aus Papier und Draht nachgebaut und sie in ihrer natürlichen Umgebung fotografiert.
Briefmarken, Sandra Schmidt (aus dem Projekt „Stamp alive“)
Briefmarken, Sandra Schmidt (aus dem Projekt „Stamp alive“)
Briefmarken, Sandra Schmidt (aus dem Projekt „Stamp alive“)
Briefmarken, Sandra Schmidt (aus dem Projekt „Stamp alive“)
„Stamp Alive“
Künstlerbriefmarken von Sandra Schmidt, entstanden im Rahmen des Stamp Alive Projektes des Projektraumes für daspheriphere mp43, 2014
„Herero Dress“, Sandra Schmidt 2015, Windhoek/Namibia. Cotton bud, wire.
„Herero Dress“ (hat), Sandra Schmidt 2015, Windhoek/Namibia. Cotton bud, wire.
„Herero Dress“, Sandra Schmidt 2015, Windhoek/Namibia. Cotton bud, wire.
„Herero Dress“, Sandra Schmidt 2015, Windhoek/Namibia. Cotton bud, wire.
„Herero Dress“, Sandra Schmidt 2015, Windhoek/Namibia. Cotton bud, wire.
„Herero Dress“, Sandra Schmidt 2015, Windhoek/Namibia. Cotton bud, wire.
„Herero Dress“(hat), Sandra Schmidt 2015, Windhoek/Namibia. Cotton bud, wire.
„Herero Dress“, Sandra Schmidt 2015, Windhoek/Namibia. Cotton bud, wire.
„Herero Dress“, Sandra Schmidt 2015, Windhoek/Namibia. Cotton bud, wire.
Herero-Dress (Wattestäbchenkleid mit Hut), Sandra Schmidt 2015
Entstanden während meines 3 Monatigen Stipendiums des John Muafangejo Art Centres in Windhoek/Namibia, 2015
„Little worlds“, Mobile with Namibian seeds, 2015
„Little worlds“, Mobile with Namibian seeds, 2015
„Little worlds“, Mobile with Namibian seeds, 2015
„Little worlds“, Mobile with Namibian seeds, 2015
„Little worlds“, Mobile with Namibian seeds, 2015
„Little worlds“, Mobile with Namibian seeds, 2015
„Little worlds“, Mobile with Namibian seeds, 2015
„Little worlds“, Mobile with Namibian seeds, 2015
„Little worlds“, Mobile with Namibian seeds, 2015
„Little World“ (Kleine Welten) , Mobile, Sandra Schmidt 2015
Entstanden in Windhoek/Namibia 2015 aus Papier und gefundenen Samen und Zweigen.
„Taegliches Brot / Staff of Life“ , mixed media on paper bags, ongoing project since 2005
„Taegliches Brot / Staff of Life“ , mixed media on paper bags, ongoing project since 2005
„Staff of life/Tägliches Brot“ Installation. Drawings and Text on Paper bags. 2004 – now (ongoing project)
„Staff of Life“ (Tägliches Brot), Installierte Objekte, Sandra Schmidt 2005
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …